Odenwälder Hotdog (mit Kochkäse und Musik im Kartoffel-Vollkorn-Bun mit Bratwurst vom Wildschwein)
Ein sehr langer Titel für diesen Beitrag. Ich habe ihn aber nicht kürzer hinbekommen, denn jede Komponente ist es Wert, genannt zu werden.
Alle Kardiologen sollten an dieser Stelle aufhören zu lesen, denn es handelt sich dieses mal nicht wirklich um leichte Kost.
Wer Kochkäse nicht kennt und die Zutaten liest, schüttelt vermutlich den Kopf und macht den Tab im Browser zu. :-) Zumindest ging es mir als nach Hessen eingewanderter Sauerländer so. Aber Ihr solltet dieses Kulturgut unbedingt probieren, falls Ihr es nicht sowieso schon kennt. Es lohnt sich.
Kochkäse ist eigentlich ein Sauermilchkäse, der erwärmt wird. Durch Zugabe von Natron wird er streichfähig und bekömmlicher. Außerdem kommen noch weitere Zutaten, wie Butter und Sahne hinzu, um ihn zu verfeinern. Als Musik bezeichnet man in Essig und Öl eingelegte Zwiebeln. Woher der Name für die Zwiebeln kommt, kann ich mir nicht erklären... ;-)
Üblicherweise wird der Kochkäse zu Brot gegessen. Aber der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Im Odenwald ist auch auch das Kochkäs-Schnitzel üblich, bei dem das Schnitzel mit dem warmen Kochkäse übergossen wird.
Ich habe mir überlegt, einen Odenwälder Hotdog zu kreieren. Als Wurst hatte ich Bratwürste vom Wildschwein und vom Berkshire zur Verfügung. Der Bun sollte eher rustikal sein. Daher habe ich mich für einen Kartoffel-Vollkorn Bun entschieden. Die Musik habe ich in 2 Arten zubereitet. Einmal habe ich die Zwiebeln klassisch eingelegt und als Alternative habe ich die Zwiebeln angebraten und mit Balsamico Essig karamellisiert.
Also, legen wir jetzt endlich mal los.

Kochkäse
250gr Butter
200gr Schmelzkäse
200gr Harzer Roller
1,5 Päkchen Kaffeesahne
1 Päkchen Natron

Musik
6 Zwiebeln
Paprikapulver geräuchert
4 EL Weinessig
5 EL Balsamico Essig (dunkel)
4 EL Sonnenblumenöl
Salz
Pfeffer

Buns
250 g Kartoffeln, festkochend
5 EL Milch
½ Würfel Frische Hefe
3 Eier, 2 für den Teig, eins zum bepinseln
240 g Weizenmehl Typ 405
220 g Weizenvollkornmehl
2 TL Salz
60 g weiche Butter
Fangen wir mit dem Kochkäse an. Erhitzt eine hohe Pfanne oder einen Topf auf mittlere Temperatur und schmelzt darin die Butter. Wichtig ist, dass die Käsemasse nie kochen sollte. Also immer leicht erhitzen und nicht zu hoch drehen. Schneidet den Harzer Roller klein und gebt ihn mit in die Pfanne. Nun kommt ein zweiter wichtiger Punkt. Es sollte durchgängig mit einem Schneebesen gerührt werden.
Schüttet die Kaffeesahne dazu und rührt weiter. Auch der Schmelzkäse wird untergerührt. Ziel ist es, dass sich der Harzer komplett auflöst und mit den anderen Zutaten verbindet.
Erst wenn sich alles mit einander verbunden hat, gebt Ihr das Natron hinzu. Ihr merkt sofort, wie die Masse aufgeht. Hatte ich schon erwähnt, dass Ihr immer rühren solltet? :-)
Ihr könnt den Kochkäse nun umfüllen und abkühlen lassen.
Die Musik hatte ich ja in 2 Varianten gemacht.

Variante 1